
Unternehmen und Institutionen stehen heute sehr viel stärker in der Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften. Im Zuge des Klimawandels hat vor allem die ökologische Nachhaltigkeit an Aufmerksamkeit gewonnen. Im fünften Teil unserer Serie zum VBL-Geschäftsbericht „Nachhaltigkeit“ beschäftigen wir uns damit, wie wichtig nachhaltiges Denken für Firmen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung ist.
Ein Großteil der Unternehmen in Deutschland arbeitet mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. Einerseits, weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Andererseits erkennen die meisten Firmen aber auch große Chancen, durch die Auseinandersetzung mit dem Thema die eigene Organisation weiterzuentwickeln und attraktiver für Fachkräfte zu werden. Allerdings fühlen sich viele Institutionen längst nicht gut genug aufgestellt und vorbereitet für die Herausforderungen, die damit einhergehen – obwohl immer mehr ihr Nachhaltigkeitsmanagement professionalisieren.

Trotz multipler Krisen in den vergangenen Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit für mehr als drei Viertel der Unternehmen in Deutschland zwar wichtiger oder viel wichtiger geworden.
Allerdings sieht sich nur etwas mehr als ein Drittel der Aufgabe gewachsen, den regulatorischen Anforderungen nachzukommen.1
Seit 2024 sind die größten 500 börsennotierten Unternehmen vom Gesetzgeber zu Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. Für andere große Kapitalgesellschaften gilt die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab diesem Jahr, für kapitalmarktorientierte KMU ab 2026 beziehungsweise ab 2028.

Laut dem Sustainability Transformation Monitor 2024 glaubt mit 67 Prozent die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Deutschland, dass die erweiterte Berichterstattung zur Nachhaltigkeit der Weiterentwicklung der eigenen Organisation gut tut.2
Bei 80 Prozent von ihnen ist das Thema beim Vorstand verankert. Und 54 Prozent haben Nachhaltigkeit als strategisches Ziel festgeschrieben.
Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit die eigene Arbeitgebermarke stärkt: „Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels und der gestiegenen Ansprüche von potenziellen Mitarbeitenden an die Nachhaltigkeit ihrer Arbeitgeber können es sich Unternehmen oft nicht leisten, das Thema zu ignorieren“, sagt Laura Marie Edinger-Schons, Professorin für nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Hamburg und Chief Sustainability Officer der Hochschule. „Der Wettbewerb um die besten jungen Köpfe ist also ein stärkerer direkter Treiber der Nachhaltigkeit in den Unternehmen als Klimaaktivismus auf der Straße.“3
Und wie nachhaltig ist der öffentliche Sektor? Beim Klimaschutz kommt dem Staat und seiner Verwaltung eine wichtige Vorreiterrolle zu. Deshalb haben zahlreiche Verwaltungen sich vorgenommen, treibhausgasneutral zu werden: „Der Staat und seine Verwaltung haben eine Vorbildfunktion, um den Weg in eine treibhausgasneutrale Zukunft zu weisen“, sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts. „Auf diese Weise gewinnen staatliche Institutionen nicht nur an Glaubwürdigkeit, sondern leisten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.“4
Nicht zuletzt ist die Bundesregierung auf das Ziel einer klimaneutralen Bundesverwaltung bis 2030 verpflichtet. Doch der Prozess zu diesem Ziel ist ins Stocken geraten: Offenbar haben sich aber weniger als die Hälfte der Organisationen ein konkretes Jahr als Ziel gesetzt, zu dem sie klimaneutral sein wollen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Erhebung des Instituts für den öffentlichen Sektor unter mehr als 100 Verwaltungsangehörigen aus öffentlichen Organisationen aller föderalen Ebenen.5 Es besteht also erheblicher Nachholbedarf, damit auch der öffentliche Sektor seinen Beitrag zum Klimaschutz beiträgt – und als Vorbild taugen kann.
Download: VBL-Geschäftsbericht 2023, PDF, 7 MB
Quellen:
1 bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/sustainability-transformation-monitor-2024, Stand 14.02.2025.
2 bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/sustainability-transformation-monitor-2024, Stand 14.02.2025.
3 bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/sustainability-transformation-monitor-2024, Stand 14.02.2025.
4 umweltbundesamt.de, Neuer Leitfaden zu Klimaschutz in der Verwaltung, 2021.
5 publicgovernance.de/media/PG_Herbst_2023_Ergebnisse_klimaneutrale_Verwaltung.pdf