Datenschutz auf unserer Website

 

Stand: 16.12.2022

Zusammenfassung

Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) erhebt und verarbeitet bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot vbl.de und bei jedem Abruf einer Datei Daten über diesen Vorgang und speichert diese vorübergehend in einer Protokolldatei. Diese Daten werden lediglich aus Sicherheitsgründen gespeichert und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die VBL erhebt und verwendet personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) – außerhalb der Registrierung und Nutzung des Kundenportals Meine VBL – nur dann, wenn Sie diese Daten in einem Eingabefeld oder per E-Mail zum Zwecke der Anfrage an die VBL (z. B. bei Nutzung des Rückrufservice) oder der Inanspruchnahme einer Leistung oder eines Angebots (z. B. bei Nutzung eines Online-Rechners) eingeben und an die VBL senden. Diese Eingaben sind für Sie freiwillig. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zweckgebunden verwendet (z. B. zur Abwicklung des erbetenen Rückrufs).

Datenschutzrechtlicher Rahmen

Die VBL erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere des Telemediengesetzes (TMG), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dabei berücksichtigt die VBL den Grundsatz der Datenminimierung; d.h., dass personenbezogene Daten nur in dem zur Erbringung der Dienste und dem zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet werden.

Die Mitarbeiter der VBL sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben hat die VBL die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten getroffen.

Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

Bei jedem Zugriff auf eine Seite der VBL im Internet werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten können von der VBL nicht personenbezogen zugeordnet werden. Die VBL kann also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Im Wesentlichen werden folgende Daten gespeichert:

  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Browser
  • Zugriffszeit
  • IP-Adresse
  • Zugriffsfehler

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit genutzt. Die IP-Adresse wird dabei zu Sicherheitszwecken (zur Identifikation von DOS-Angriffen) für 7 Tage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.

Einige Formulare im Downloadcenter können weiterempfohlen werden. Im Rahmen dieser Funktionalität speichert die VBL ebenfalls die IP-Adresse des Empfehlenden, um in Missbrauchsfällen einen Nachweis führen zu können. Die IP-Adresse wird dabei ebenfalls nach 7 Tagen wieder gelöscht.

Die über die Website vbl.de erhobenen Daten werden entweder durch die VBL selbst oder nach ihren Vorgaben und Weisungen auf Grundlage eines Vertrages über die Auftragsdatenverarbeitung durch den Anbieter der Webseitensoftware in einem Rechenzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) verarbeitet und nur zu den hier beschriebenen Zwecken genutzt. Es werden keine Daten außerhalb des Gebiets der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.

Online-Services der VBL.

Auf der Seite Kontakt erhebt und verarbeitet die VBL ausschließlich die Daten, die Sie hierfür eingeben und die zur eindeutigen Verifikation und Gesprächsvorbereitung erforderlich sind. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme genutzt.

Im Rahmen der Nutzung des Rückrufservice verarbeitet die VBL die im Rückrufformular angegeben Daten. Der Rückrufservice richtet sich ausschließlich an Bestandskunden, weswegen diese Daten zur eindeutigen Verifikation und Gesprächsvorbereitung erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie oben unter Datenschutz Terminland.

Informationen zu den Datenverarbeitungen im Rahmen des VBLnewsletters finden Sie auf den Seiten zu unserem Newsletter.

Wenn Sie im Rahmen der Nutzung der vorgenannten Funktionen gebeten werden, personenbezogene Daten anzugeben, besteht hierzu weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Verpflichtung. Die Angabe der Daten ist auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Wenn Sie die Daten nicht angeben möchten, hat dies lediglich zur Folge, dass Sie die Funktionen nicht werden nutzen können.

Sofern Sie unser Kundenportal Meine VBL nutzen, können Sie zudem (Online-)Beratungstermine vereinbaren, Veranstaltungen buchen und den Angebotsrechner nutzen. Die (datenschutzrechtlichen) Informationen zu unserem Portal finden Sie unter Meine VBL.

Die Hinweise zur Datenverarbeitung in unserem Terminbuchungstool befinden sich oben unter Datenschutz Terminland.

Um datenschutzrechtliche Informationen zur Veranstaltungsbuchung zu erhalten, lesen Sie bitte Datenschutz eveeno.

Im Rahmen der Nutzung der Online-Rechner, die Ihnen Angebote über den Angebotsrechner zur Verfügung stellen, erhebt die VBL unter anderem Daten, wie Name, Vorname und Versicherungsnummer. Da die VBL ihrer Satzung gemäß nur Angebote an Bestandskunden abgeben darf, sind diese Daten zur eindeutigen Verifikation und Angebotserstellung erforderlich.

Webanalyse

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) in unserem Auftrag Daten erfasst und gespeichert.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter Datenschutz Webanalyse: econda.

Einsatz von Cookies

Nähere Informationen zu allen von der VBL eingesetzten Cookies und zum Umgang mit diesen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Policy.

Hinweise zu Links auf den Seiten der VBL

Auf einigen Seiten des Internetangebots vbl.de finden sich Links auf externe Angebote bzw. externe Websites. Diese sind optisch als Link gekennzeichnet und durch eine entsprechende Mouse-Over-Funktion hervorgehoben.

Die VBL ist für Inhalte auf externen Seiten nicht verantwortlich und hat auf deren Gestaltung und Inhalte keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich die VBL von allen Inhalten dieser Seiten.

Hinweis zur Nutzung von E-Mail

Beachten Sie bitte, dass bei Nutzung von E-Mail die Vertraulichkeit der Informationen im Internet ohne weitere Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung) derzeit nicht gewährleistet ist. Der Inhalt, der in einer unverschlüsselten E-Mail verschickt wird, sollte nicht vertraulicher sein als der, den man auch per Postkarte abgeschickt hätte. Um eine Kenntnisnahme durch unbefugte Dritte zu verhindern, empfehlen wir Ihnen für Mitteilungen mit schutzwürdigem Inhalt De-Mail oder den Postweg.

Soweit der VBL E-Mail-Adressen (z. B. zur Teilnahme am Newsletter-Service „VBLnewsletter“) übermittelt wurden, werden diese ausschließlich für diesen Zweck verwendet und an keinen Dritten weitergegeben.

Betroffenenrechte

Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen und der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.

Datenschutzbeauftragter der VBL

Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de

An ihn können Sie sich mit Fragen zum Datenschutz bei der VBL und bei möglichen Beschwerden wenden.

Datenschutzaufsichtsbehörde

Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Der BfDI kontrolliert bei der VBL die Einhaltung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer Vorschriften über den Datenschutz. An den BfDI können Sie sich wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein (Beschwerderecht).

Die Anschrift lautet:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de