Das VBLwiki stellt umfassendes Wissen rund um die betriebliche Altersversorgung bei der VBL übersichtlich und schnell auffindbar für Sie dar.

Onlineseminare

Beschäftigungsverhältnis mit Blick auf die VBL

Welche Informationen zur betrieblichen Altersversorgung sind bei Begründung eines Arbeitsverhältnisses von den Arbeitgebern weiterzugeben? Wir unterrichten Sie in dieser Hinsicht über Ihre Fürsorgepflichten und Sie erhalten auch entsprechende Tipps über unser umfangreiches Informationsmaterial.

Während eines Beschäftigungsverhältnisses können unterschiedliche Ereignisse eintreten. In diesem Onlineseminar möchten wir Ihnen hierzu einen Überblick geben und Sie mit den häufigsten Veränderungen und deren Auswirkungen vertraut machen.

Unsere Versicherten haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente. In diesem Onlineseminar möchten wir Ihnen hierzu einen Überblick geben und Sie mit den unterschiedlichen Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug einer Betriebsrente aus Pflicht- und freiwilliger Versicherung vertraut machen.

Die Mehrzahl der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ist sowohl in der gesetzlichen als auch in der betrieblichen Altersversorgung rentenversichert. Informieren Sie sich daher über die gegenseitigen Abhängigkeiten, die während der Versicherung beziehungsweise im Leistungsfall auftreten können.

Versicherungs- und Leistungsrecht

Dieses Webinar ist geeignet für VBL-Neulinge, zum Beispiel für neue Mitarbeiter/-innen in den Personalstellen. Hier erhalten sie einen Überblick über die Grundlagen zur betrieblichen Altersversorgung bei der VBL mit Blick auf die VBL-Pflichtversicherung und freiwillige Versicherung.

Wann sind neu eingestellte Beschäftigte bei der VBL-Pflichtversicherung anzumelden und welche Ausnahmen gibt es? Anhand von praxisorientierten Beispielen informieren wir Sie über die Versicherungspflicht bei der VBL.

In der VBLklassik erwerben Ihre Beschäftigten während der Pflichtversicherung entsprechend der Höhe ihrer Entgelte und dem jeweiligen Alter Versorgungspunkte. Wir befassen uns in diesem Seminar intensiv mit der Berechnung der Betriebsrente nach diesem Punktemodell und den hierzu maßgebenden Rechengrößen.

Melde- und Abrechnungswesen

Wie werden die Daten an die VBL übermittelt und was ist dabei zu beachten? An Hand der Richtlinien für das Melde- und Abrechnungsverfahren (RIMA) erläutern wir Ihnen die wichtigsten Punkte hierzu. Mit praktischen Beispielen zur Anmeldung runden wir das Seminar ab.

Was ist bei der Erstellung einer Jahresmeldung an die VBL zu beachten? Dieses Seminar bietet Ihnen einen Einstieg in dieses Thema. Schritt für Schritt erklären wir an Beispielen, wie eine Jahresmeldung erstellt wird und was dabei zu beachten ist.

Was ist bei der Erstellung einer Korrektur oder Abmeldung zu beachten? Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick zu diesem Thema. Wir erklären an Beispielen, wie solche Meldungen erstellt werden.

Bemessungsgrundlage für die Aufwände, die vom Arbeitgeber an die VBL zu entrichten sind, ist das zusatzversorgungspflichtige Entgelt. Welche Entgeltbestandteile zählen dazu und gibt es Ausnahmen? In diesem Seminar erläutern wir Ihnen, was unter zusatzversorgungspflichtigem Entgelt zu verstehen ist und welche Entgeltbestandteile aufgrund der Ausführungsbestimmungen nicht zusatzversorgungspflichtig sind.

Der Abrechungsverband West wird im Umlageverfahren finanziert. Im Abrechnungsverband Ost werden zur Finanzierung Umlagen und Beiträge erhoben. Die freiwillige Versicherung wird durch Beiträge zur Kapitaldeckung finanziert. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die steuerliche Behandlung der Aufwände im Meldeverfahren zur VBL angegeben werden muss.

Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erfahren hier, wie Zeiträume mit Anspruch auf Krankengeld und Krankengeldzuschuss zu melden sind und was beim Eintritt einer vollen Erwerbsminderungsrente in der Pflichtversicherung zu beachten ist.

Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erfahren, wie Zeiträume mit Anspruch auf Krankengeld und Krankengeldzuschuss während einer Pflichtversicherung zu melden sind und was zu beachten ist, wenn eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bezogen und die Beschäftigung während des Rentenbezuges wieder aufgenommen wird.

Zeiten des Mutterschutzes und Elternzeit sind in der Zusatzversorgung als soziale Komponente ausgestaltet. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erfahren, wie Zeiträume wegen Mutterschutz und Elternzeit, die während einer Pflichtversicherung zurückgelegt werden, zu melden sind.

Sonstige Themen

Beschäftigte mit einer Tätigkeit in der Wissenschaft können sich unter bestimmtem Voraussetzungen zugunsten einer freiwilligen Versicherung von der Pflichtversicherung befreien lassen. Aufgeteilt nach Abrechnungsverband West oder Ost, möchten wir Ihnen nicht nur die Grundlagen und Voraussetzungen zur Befreiung von der Pflichtversicherung sondern auch die Unterschiede zur freiwilligen Versicherung vermitteln.

Entgeltumwandlung bedeutet die Verwendung von Teilen des Bruttoeinkommens für zusätzliche betriebliche Altersvorsorge – mit dem entscheidenden Vorteil – neben dem besseren Auskommen im Alter – in der Ansparphase Steuern- und Sozialabgaben zu sparen. Beide Seminare, aufgeteilt nach Abrechnungsverband West und Ost, befassen sich mit den Vor- und Nachteilen einer im Wege der Entgeltumwandlung geförderten betrieblichen Altersversorgung.

Jedes Jahr erstellt die VBL für die eingegangenen Meldungen die Jahresrechnung/Dokumentation für das Vorjahr. In diesem Seminar erklären wir Ihnen, wie Sie die Jahresrechnung/Dokumentation lesen und prüfen können. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, um zukünftig den Ablauf zu optimieren.

Sind Beschäftigte nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert, müssen viele Regelungen berücksichtigt werden. In diesem Seminar erklären wir, ab wann eine Leistung aus der VBLklassik entsteht und was bei der Antragstellung bis hin zur Meldung bei der VBL zu beachten ist.

 

 

Link: Jetzt buchen