Wendepunkte: Der Berufseinstieg. Von Lebensqualität bis Altersvorsorge.

Die Berufseinsteiger müssen sich auf viele Veränderungen einstellen: das beginnt beim Tagesrhythmus, geht über Arbeitsabläufe, die eingeübt werden müssen, bis zur Zusammenarbeit mit Kollegen.

Was wünschen sich Berufseinsteiger selbst für ihren ersten Job? Laut Umfragen stehen ein „sicherer und beständiger Arbeitsplatz“, aber auch „Lebensqualität“ und „Sorglosigkeit“ (1) ganz oben auf der Wunschliste. Wichtige Zukunftsthemen wie die Altersvorsorge haben viele dagegen „noch gar nicht auf dem Schirm“.

Zahlen und Fakten

38,07 Stunden beträgt Ende 2011 die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit (2)

40 Wochenarbeitsstunden wünschen sich über ein Drittel der Studenten nach dem Hochschulabschluss (3)

13 % der Bewerbungen von Hochschulabsolventen führen zu Bewerbungsgesprächen (4)

22 % von den zuvor genannten Bewerbungsgesprächen führen zu einer Einstellung (4)

44,2 % der bis 24-Jährigen bekommen beim Berufseinstieg eine Festanstellung, 33,7 Prozent starten mit einem Praktikum (5)

 

In der nächsten Ausgabe setzen wir die Reihe "Wendepunkte" mit Fakten rund um das Thema "Heirat" fort.

Mehr Informationen zu den Wendepunkten finden Sie auch im VBL-Geschäftsbericht 2012.


Download: VBL-Geschäftsbericht 2012, PDF, 2,3 MB

Quellen:

  1. FAZ.net, 26.06.2013; Studie „Berufseinstieg im Generationenvergleich“, TU München im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Lütge
  2. Presseinformation des IAB, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 01.03.2012
  3. Continental AG, Deutschland; Studenten ausgewählter Studiengänge; 1007 Befragte; TNS/Infratest; Statista 2013
  4. Staufenbiel Institut, JobTrends Deutschland 2013, Befragung 249 Unternehmen, Oktober & November 2012 durch das Berliner Trendence Institut
  5. univativ; Juni bis August 2011
  6. Statistisches Bundesamt: Personal des öffentlichen Dienstes, www.destatis.de
  7. Artikel Arbeitskräftemangel im öffentlichen Dienst, dbb beamtenbund und tarifunion, 2013, www.dbb.de