Milliardeninvestition der VBL in Infrastrukturprojekte.

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder fördert Infrastruktur-Projekte mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro.

 

Karlsruhe, 1. Oktober 2025. Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) hat erfolgreich zwei Mandate für europäisches Infrastrukturfremdkapital in Höhe von insgesamt 1,5 Milliarden Euro vergeben. Die Mandate in Höhe von jeweils 750 Millionen Euro erhielten Allianz Global Investors (AllianzGI) und Global Infrastructure Partners (GIP, ein Teil von BlackRock). Die Portfolien befinden sich derzeit im Aufbau. Durch diese Mandate kann die VBL die europäischen Transformations- und Wachstumsbranchen aktiv und nachhaltig begleiten. Sie fördert damit gezielt den Ausbau, die Diversifizierung und die Modernisierung der Infrastruktur in Europa.

„Mit den Mandaten stärken wir unsere Position als verantwortungsbewusster, langfristig orientierter Investor im europäischen Infrastrukturmarkt. Wir erweitern dadurch unser Portfolio um eine zusätzliche Anlageklasse mit attraktivem Rendite-Risiko-Profil“, erklärt Stefan Schütte, Leiter Fixed Income & Private Debt der VBL, das Engagement. „Mit Allianz Global Investors und Global Infrastructure Partners haben wir zwei starke Partner mit großer Expertise und globaler Reichweite an unserer Seite“, so Schütte weiter.

Die Auswahlkriterien für die Asset Manager der Mandate umfassten neben fundierter Expertise in der Kreditvergabe an Infrastrukturprojekte auch ESG-Integration, Transparenzstandards und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Umsetzung nachhaltiger Investitionsstrategien. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der gesamten Kapitalanlage ist essentieller Bestandteil der Anlagepolitik der VBL.

AllianzGI wird ein breit diversifiziertes Kreditportfolio aufbauen, das gezielt auf zentrale Zukunftsthemen wie Energiewende, digitale Transformation, Kommunikation und Transport fokussiert, mit dem Schwerpunkt im Investment-Grade-Bereich. Das Mandat mit GIP konzentriert sich auf Investitionen in die Sektoren Energie und Strom, Digitalisierung, Transport, Wasser und Abfallwirtschaft in Europa. Auch hier liegt der Fokus auf Projekten mit Investment-Grade-Rating.

 

Über die VBL.

Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder ist bundesweit mit rund 5,3 Millionen Versicherten, 5.400 Arbeitgebern und rund 5,9 Milliarden Euro Leistungszahlungen an 1,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner jährlich die größte Zusatzversorgungseinrichtung für betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst. Die VBL verwaltet zu diesem Zweck Kapitalanlagen mit einem Marktwert von rund 65 Milliarden Euro. Beteiligt an der VBL sind unter anderem Bund, Länder, kommunale Arbeitgeber und Träger der Sozialversicherung. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht 2023.

Pressekontakt.

VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Percy Bischoff, Pressesprecher
Hans-Thoma-Straße 19, 76133 Karlsruhe
Telefon 0721 155-1269
E-Mail pressestelle@vbl.de
www.vbl.de