Alles vernetzt – wie Digitales unseren Alltag verändert.

Ob beim M-Commerce, dem elektronischen Handel mit mobilen Endgeräten, bei Social-Media-Aktivitäten oder dem Banking – heutzutage wird alles über das Smartphone erledigt. Menschen sind jetzt Follower und E-Commercer. Am Arm trägt man Fitness-Tracker und sucht Partner, Bestätigung oder Freunde über digitale Plattformen. Und in der Freizeit tauchen User in digitale Wirklichkeiten ein.

Alles soll vernetzt und mobil verfügbar sein. Beispielsweise in Echtzeit angepasste Daten zu öffentlichem Verkehr, Wahl- und Abstimmungssystemen oder Lagerbeständen des Handels. Ein herausfordernder, aber wichtiger Schritt für Unternehmen und Institutionen, um bei der Digitalisierung Schritt zu halten.

Auch die VBL bietet mit ihrem digitalen Kundenportal Meine VBL von der Bestellung des Erstversichertenpakets bis zum Online-Rentenantrag eine lebenslange digitale Begleitung und Beratung für ihre Versicherten.
 

Digitale Mobilität.

Einfach mal ein Nickerchen am Steuer machen? Die Füße hochlegen, meditieren, arbeiten oder sich beim Fahren zu den Kindern umdrehen? Alles noch ferne Zukunftsmusik? Automatisierungstechnologien sind schon längst in der Luftfahrt und im Verkehr auf See oder auf Schienen im Einsatz. Im Straßenverkehr verläuft die Entwicklung deutlich langsamer, denn das Navigieren erfordert komplexere Interaktionen zwischen den Verkehrsteilnehmern. Noch ist nicht klar, ab wann voll autonome und dazu noch bezahlbare Fahrzeuge unsere Straßen bevölkern werden.

Der Großraum Karlsruhe ist Testregion für autonomes Fahren. Firmen und Forschungseinrichtungen sollen auf dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Testfeld automatisierte Fahrten im alltäglichen Straßenverkehr erproben. Mehr Informationen unter folgendem Link. 
Link: www.taf-bw.de

Deutsche Autokonzerne haben für Anfang des nächsten Jahrzehnts erste serienreife, zumindest unter bestimmten Bedingungen autonome Fahrzeuge angekündigt. Daimler forscht zurzeit gemeinsam mit Bosch und will vor 2020 autonome Testflotten auf der Straße haben. Volkswagen entwickelt das Roboter-Taxi „Sedric“, will aber unter anderem mit dem Elektro-SUV „I.D. Cross“ ab 2020 Fahrzeuge auf den Markt bringen, die auch autonom fahren können. BMW hat sich mit dem US-Chiphersteller Intel und dem israelischen Kameratechnik-Spezialisten Mobileye zusammengetan. Aber nicht nur die hiesigen Autohersteller, auch Länder wie China und amerikanische Unternehmen wie Google, Apple oder Uber stecken Milliarden in die Entwicklung autonomer Systeme und haben nach Expertenmeinung Deutschland bereits überholt.¹
1 Digitalisierung und du. Wie sich unser Leben verändert, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), März 2016.

Download: VBL-Geschäftsbericht 2016, PDF, 7 MB

 
Digital – was heißt das eigentlich?