Ob beim M-Commerce, dem elektronischen Handel mit mobilen Endgeräten, bei Social-Media-Aktivitäten oder dem Banking – heutzutage wird alles über das Smartphone erledigt. Menschen sind jetzt Follower und E-Commercer. Am Arm trägt man Fitness-Tracker und sucht Partner, Bestätigung oder Freunde über digitale Plattformen. Und in der Freizeit tauchen User in digitale Wirklichkeiten ein.
Aktuell gibt es 57 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland. Ein durchschnittlicher User berührt sein Smartphone jeden Tag im Schnitt 2.617 Mal. Quelle: Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2018, statista, 2018, Mobile Touches. dscout‘s inaugural study on humans and their tech, dscout 2016.
Eine Million Selfies werden pro Tag weltweit gemacht. Führend ist Australien. Die meisten Unfälle mit Selfies geschehen in Indien.
Quellen: Me, Myself and My Killfie: Characterizing and Preventing Selfie Deaths, Cornell University, 11.11.2016, 1 „Das ‚Selfie’ in Zahlen.“, mediamag.at, 15.06.2016.
Fast jeder dritte Deutsche nutzt mittlerweile einen Fitness- oder Gesundheitstracker.
Quelle: „Fitness-Tracker und Datenschutz“, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz & bitkom, 09.02.2016.
Katastrophen-Warnmelder, digitale Werkzeuge oder Business-Ratgeber: Es gibt Millionen Apps. 2016 sind 33 Apps pro Endgerät weltweit im Durchschnitt installiert. Auch die VBL bietet ihren Versicherten bereits eine App.
Quelle: Kleiner Perkins Caufield & Byers; SimilarWeb, Statista 2017.
Diese App beantwortet den Versicherten die Frage „Wann werde ich endlich in Rente gehen?“ Sie kann ganz einfach in den Appstores von Google und Apple heruntergeladen werden.
Link: Mehr Informationen zur VBLapp Rentencountdown
Immer beliebter: Jeder zweite Smartphone-Besitzer nutzt den mobilen Kommunikationsdienst hierzulande.
Quelle: Thema WhatsApp, www.focus.de/thema/whatsapp.
Mit 1,5 Millionen Zuschauern hat die Band Depeche Mode im April 2017 den Rekord für den meistgesehenen Livestream eines Konzerts aufgestellt.
Quelle: Depeche Mode legt erfolgreichsten Konzert-Livestream aller Zeiten hin“, t3n.de, 13.04.2017.
Alexa, Siri und Co erinnern an Termine und gehorchen aufs Wort.
Schon heute diskutiert ein Chatbot bei T-Mobile Austria mit Kunden. Und mit Social Bots wird immer häufiger die Meinung der Community beeinflusst: siehe US-Wahlkampf.
Alles soll vernetzt und mobil verfügbar sein. Beispielsweise in Echtzeit angepasste Daten zu öffentlichem Verkehr, Wahl- und Abstimmungssystemen oder Lagerbeständen des Handels. Ein herausfordernder, aber wichtiger Schritt für Unternehmen und Institutionen, um bei der Digitalisierung Schritt zu halten.
Auch die VBL bietet mit ihrem digitalen Kundenportal Meine VBL von der Bestellung des Erstversichertenpakets bis zum Online-Rentenantrag eine lebenslange digitale Begleitung und Beratung für ihre Versicherten.
Digitale Mobilität. |
Einfach mal ein Nickerchen am Steuer machen? Die Füße hochlegen, meditieren, arbeiten oder sich beim Fahren zu den Kindern umdrehen? Alles noch ferne Zukunftsmusik? Automatisierungstechnologien sind schon längst in der Luftfahrt und im Verkehr auf See oder auf Schienen im Einsatz. Im Straßenverkehr verläuft die Entwicklung deutlich langsamer, denn das Navigieren erfordert komplexere Interaktionen zwischen den Verkehrsteilnehmern. Noch ist nicht klar, ab wann voll autonome und dazu noch bezahlbare Fahrzeuge unsere Straßen bevölkern werden.
Der Großraum Karlsruhe ist Testregion für autonomes Fahren. Firmen und Forschungseinrichtungen sollen auf dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Testfeld automatisierte Fahrten im alltäglichen Straßenverkehr erproben. Mehr Informationen unter folgendem Link.
Link: www.taf-bw.de
Deutsche Autokonzerne haben für Anfang des nächsten Jahrzehnts erste serienreife, zumindest unter bestimmten Bedingungen autonome Fahrzeuge angekündigt. Daimler forscht zurzeit gemeinsam mit Bosch und will vor 2020 autonome Testflotten auf der Straße haben. Volkswagen entwickelt das Roboter-Taxi „Sedric“, will aber unter anderem mit dem Elektro-SUV „I.D. Cross“ ab 2020 Fahrzeuge auf den Markt bringen, die auch autonom fahren können. BMW hat sich mit dem US-Chiphersteller Intel und dem israelischen Kameratechnik-Spezialisten Mobileye zusammengetan. Aber nicht nur die hiesigen Autohersteller, auch Länder wie China und amerikanische Unternehmen wie Google, Apple oder Uber stecken Milliarden in die Entwicklung autonomer Systeme und haben nach Expertenmeinung Deutschland bereits überholt.¹
1 Digitalisierung und du. Wie sich unser Leben verändert, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), März 2016.
Download: VBL-Geschäftsbericht 2016, PDF, 7 MB
Digital – was heißt das eigentlich? |
Selbstständiges, zielgerichtetes Fahren eines Fahrzeugs im realen Verkehr, ohne Eingriff des Fahrers.
Quelle: Daimler.com
Kauf und Verkauf von Waren und Leistungen über elektronische Verbindungen.
Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon.
Kleiner, raffinierter technischer Gegenstand.
Quelle: duden.de
Mit der Digitalkamera (des Smartphones oder Tablets) meist spontan aufgenommenes Selbstporträt einer oder mehrerer Personen. Erstmals trat das Wort „Selfie“ in einem australischen Online-Forum im Jahr 2002 auf.
Quelle: duden.de, mediamag.at
Dienste zur Vernetzung von Benutzern und deren Kommunikation und Kooperation über das Internet. Dazu zählen Foren, Weblogs und Micro-Blogs (twitter), soziale Netzwerke (Facebook, Google+, XING, LinkedIn), Social-Bookmark-Portale (Mister Wong), Wikis (Wikipedia), Auskunftsportale (gutefrage.net), Sharing-Portale (Instagram, YouTube) sowie Bewertungsportale (Idealo).
Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon.